Definition
Die Lithiasis der Gallenblase (Cholelithiasis) und der Gallenwege (Choledocholithiasis) bezieht sich auf die Bildung von Steinen in der Gallenblase oder in den Gallenwegen. Die Steine bestehen aus Cholesterin, Bilirubin oder gemischten Komponenten und können Entzündungen oder Verstopfungen verursachen.
Pathogenese
Die Bildung von Steinen ist mit Faktoren wie cholesterinübersättigter Galle, verminderter Motilität der Gallenblase und chronischer Entzündung verbunden. Risikofaktoren sind Adipositas, Alter, Schwangerschaft und schneller Gewichtsverlust.
Diagnose
Die Diagnose erfolgt hauptsächlich durch Ultraschall des Abdomens, das am häufigsten verwendete und zuverlässigste Verfahren zur Erkennung von Gallensteinen. Bei Verdacht auf Choledocholithiasis können ERCP, MRCP oder CT-Scans verwendet werden.
Behandlung
Die Behandlung richtet sich nach der Schwere der Symptome und den Komplikationen:
- Asymptomatische Lithiasis: Benötigt in der Regel keine Behandlung.
- Symptomatische Lithiasis: Die Cholezystektomie (chirurgische Entfernung der Gallenblase) ist die bevorzugte Behandlung.
- Choledocholithiasis: Wird mit ERCP behandelt, um Steine aus den Gallenwegen zu entfernen.
- Komplikationen: Wie Cholezystitis, Cholangitis oder Pankreatitis erfordern sofortige medizinische Intervention durch Medikamente, Drainage oder Chirurgie.
Eine frühzeitige Diagnose und angemessene Behandlung verringern das Risiko schwerwiegender Komplikationen wie Infektionen und Verstopfungen der Gallenwege.