Definition
Die Fettleber (hepatische Steatose) ist eine Erkrankung, die durch eine übermäßige Ansammlung von Fett in den Hepatozyten gekennzeichnet ist. Man unterscheidet zwischen der alkoholischen Fettleber (durch übermäßigen Alkoholkonsum) und der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD), die hauptsächlich mit Stoffwechselstörungen in Verbindung steht.
Pathogenese
Bei der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung hängt die Fettansammlung mit Insulinresistenz, Adipositas, Diabetes und Hyperlipidämie zusammen. Chronische Entzündungen können zu fortschreitenden Leberschäden wie Steatohepatitis und Zirrhose führen.
Diagnose
Die Diagnose wird in der Regel durch bildgebende Verfahren wie Ultraschall, CT oder MRT gestellt. Elastografie und in speziellen Fällen eine Leberbiopsie können zur Beurteilung von Entzündungen oder Fibrose herangezogen werden.
Behandlung
Die Behandlung umfasst Änderungen des Lebensstils wie Gewichtsreduktion, eine gesunde Ernährung (reich an Ballaststoffen und fettarm) und regelmäßige Bewegung. Der Verzicht auf Alkohol ist bei alkoholischer Fettleber entscheidend. Bei Steatohepatitis oder fortgeschrittener Fibrose können Medikamente und eine engmaschige Überwachung durch einen Hepatologen erforderlich sein. Eine frühzeitige Intervention verringert das Risiko von Komplikationen wie Zirrhose oder hepatozellulärem Karzinom.