Definition
Die Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die wie folgt unterteilt wird:

  • Akute Pankreatitis: Akute Entzündung, die oft nach der Behandlung abklingt.
  • Chronische Pankreatitis: Langfristige Entzündung, die dauerhafte Schäden und Funktionsstörungen der Bauchspeicheldrüse verursacht.

Pathogenese

  • Akute Pankreatitis: Die häufigsten Ursachen sind Gallenwegssteine und übermäßiger Alkoholkonsum. Weitere Ursachen sind Infektionen, Medikamente und Verletzungen.
  • Chronische Pankreatitis: Entwickelt sich nach wiederholten Episoden akuter Pankreatitis, häufig bedingt durch chronischen Alkoholismus, genetische Faktoren oder Autoimmunerkrankungen.

Diagnose
Die Diagnose basiert auf klinischen Symptomen, Laboruntersuchungen und bildgebenden Verfahren:

  • Akute Pankreatitis: Charakteristische Symptome sind starke Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen mit erhöhten Amylase- und Lipasewerten im Blut. CT-Scans helfen, die Schwere zu beurteilen.
  • Chronische Pankreatitis: Häufig verbunden mit Bauchschmerzen, Malabsorption und Gewichtsverlust. Bildgebende Befunde wie Verkalkungen oder Atrophie der Bauchspeicheldrüse bestätigen die Diagnose.

Behandlung

  • Akute Pankreatitis: Behandlung im Krankenhaus mit Flüssigkeitszufuhr, Schmerztherapie und Fasten zur Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse. Schwere Fälle können chirurgische Eingriffe oder Abszessdrainagen erfordern.
  • Chronische Pankreatitis: Schmerzmanagement, Enzympräparate zur Unterstützung der Verdauung und Verzicht auf Alkohol und fettreiche Lebensmittel. Schwere Fälle erfordern möglicherweise chirurgische Eingriffe zur Druckentlastung oder Entfernung beschädigter Bereiche.

Eine frühzeitige Diagnose und individuelle Therapie sind notwendig, um Komplikationen wie Pankreasinsuffizienz oder Pseudozysten und Neoplasien zu verhindern.